NYC RGB von Viktoria Schmid @ Toronto Wavelengths
Viktoria Schmid wurde mit ihrem neuensten Film NYC RGB in die Wavelengths-Sektion des Toronto Film Festivals 2023 einladen. Herzliche Gratulationen !
--> Programmdetails und Termine

Drei Filme fürs 76. Locarno Film Festival ausgewählt
Wir freuen uns riesig, dass insgesamt drei Filme aus unserem Programm zum 76. Locarno Film Festival eingeladen wurden:
Joerg Burgers Dokumentarfilm Archiv der Zukunft eröffnet die Sektion Semaine de la critique.
Im Kurzfilm-Wettbewerb der Pardi di domani: Concorso Corti d’autore sind die österreichisch-südafrikanische Koproduktion Loving in Between von Jyoti Mistry und Lukas Marxts jüngste Arbeit Valley Pride vertreten.

Mo Harawe und Claudia Müller gewinnen Österreichische Filmpreise
Jubel beim diesjährigen Österreichischen Filmpreis: Mo Harawe durfte sich über die Auszeichnung der Akademie des Österreichischen Films für den besten Kurzfilm für Will My Parents Come to See Me freuen. Claudia Müller konnte die Trophäe für den besten Dokumentarfilm für Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen entgegennehmen. Wir gratulieren den beiden schon mehrfach prämierten Regisseur*innen sehr herzlich – und freuen uns über diesen Doppelerfolg für sixpackfilm-Titel!
Foto: Österreichischer Filmpreis / Videobotschaft Mo Harawe

Abschied von Peter Schreiner
Gestern hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Peter Schreiner am 9. Juni verstorben ist.
Mit Peter Schreiner verliert das österreichische Kino einen großen Autor im eigentlichen Sinne des Wortes, zeichnete der gebürtige Wiener doch bei seinen Werken meist verantwortlich für Regie, Buch, Kamera, Schnitt und Produktion.
Dabei überschritt er scheinbar mühelos die Grenzen zwischen Dokumentar- und Spielfilm und etablierte sich als einer der großen Denker und außergewöhnlichen Filmemacher Österreichs. Seine Filme sind sensible Portraits in expressivem Schwarzweiß gedreht und behandeln existentialistische Fragen des Menschseins. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Maria, der Familie und seinen Freund:innen.
Ausgewählte Filme von Peter Schreiner sind online erhältlich: dafilms.com / vodclub.online / watchaut.com

Preisregen
Wir freuen uns sehr über gleich 4 Preise bei den Vienna Shorts! Viktoria Schmids NYC RGB ist mit dem Österreichischen Kurzfilmpreis ausgezeichnet worden und somit für den Academy AwardⓇ qualifiziert. Stefanie Weberhofer erhielt für Farbversuchsprogramm den ORF Topos Publikumspreis für den beliebtesten Film unter 12 Minuten. Mit dem Prix très chic wurden Issues with my other Half von Anna Vasof und The Act of Dying von Jan Soldat prämiert.

Deutscher Filmpreis 2023: Bester Dokumentarfilm "Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen"
Martina Haubrich (li.) und Claudia Wohlgenannt (re.) nahmen gemeinsam mit Claudia Müller (Mi.) eine Goldene Lola für den besten Dokumentarfilm entgegen. Wir gratulieren den beiden Produzentinnen, der Regisseurin sowie dem gesamten Team zu dieser Auszeichnung!

Local Artists–Auszeichungen für Selma Doborac und Siegfried Fruhauf beim diesjährigen Crossing Europe Filmfestival
Wir gratulieren Selma Doborac zum Local Artist Award für De Facto beim diesjährigen Crossing Europe Filmfestival Linz und Siegfried Fruhauf zur Lobenden Erwähnung für Cave Painting.
Jury Statement zu De Facto: „Schicht um Schicht legt sich über das Gesagte. Sorgfältig orchestrierte Details in Bild und Ton kontrastieren die brachiale Gewalt der Worte. In atemloser Rhythmik vorgetragen, steigt der Film in die Köpfe von Tätern und Kriegsverbrechern und präsentiert eine Innenansicht – ohne zu werten und ohne zu dramatisieren. Der Sog, der sich daraus entwickelt, ist schmerzhaft und nachhaltig. Während Szene für Szene das Licht den Schauplatz im Wald verlässt, bleibt das Kino in unseren Köpfen hell erleuchtet. Die Bilder legen Zeugenschaft über Gräueltaten ab, die leider allzu gegenwärtig sind. Der Regisseurin ist ein Meisterwerk über die Frage nach Moral und Entfesselung von Gewalt gelungen.“ (Nicola von Leffern)
Jury Competition Local Artists: Nicola von Leffern, Markus Reindl, Anna Spanlang

sixpackfilm @ Oberhausen 2023
Mit vier Filmen im Internationalen und einem Film im Deutschen Wettbewerb freuen wir uns über eine sensationelle Präsenz von sixpackfilm bei den 69. Kurzfilmtagen Oberhausen 2023 (26. April – 1. Mai 2023):
Garten Sprengen von Veronika Eberhart, AT 2022, 12 min -> IC 1
C-TV (Wenn ich Dir sage, ich hab Dich gern...) von EvaEgermann und Cordula Thym, AT 2023, 30 min –> IC 3
gewesen sein wird von Sasha Pirker, AT 2022, 17:30 min –> IC 6
Bildwerden von Christiana Perschon, AT 2022, 10 min –> IC 6
Blind Date 2.0 von Jan Soldat, AT/DE 2022, 8 min –> DW 2

Nominierungen zum Österreichischen Filmpreis 2023 für ELFRIEDE JELINEK - DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN, MUTZENBACHER, STORIES FROM THE SEA, DIRNDLSCHULD und WILL MY PARENTS COME TO SEE ME
Höchst erfreuliche Nachrichten von der Akademie des Österreichischen Films: ELFRIEDE JELINEK - DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN*, Claudia Müllers dicht gewebte Collage zur Nobelpreisträgerin wurde in den Kategorien Bester Dokumentarfilm, Beste Kamera (Christine A. Maier) und Bester Schnitt (Mechthild Barth) für den Österreichischen Filmpreis 2023 nominiert. In der Kategorie Bester Kurzfilm zählen Wilbirg Brainin-Donnenberg mit DIRNDLSCHULD und Mo Harawe mit WILL MY PARENTS COME TO SEE ME zu den Preiskandidat:innen. Last not least freuen wir uns auch über die Nominierungen für MUTZENBACHER* von Ruth Beckermann als Bester Dokumentarfilm und STORIES FROM THE SEA* von Jola Wieczorek in der Kategorie Beste Musik (Julia Kent).
Wir gratulieren allen nominierten Künstler:innen!
Die komplette Liste findet sich auf der Seite der Österreichischen Filmakademie
* "Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen" wird in Österreich von Polyfilm betreut, "Mutzenbacher" vom Filmladen und "Stories from the Sea" vom Stadtkino Verleih.

Helin Çeliks ANQA beim Istanbul Film Festival (7.-18.4.2023)
ANQA, Helin Çeliks eindrückliches Portrait dreier Frauen aus dem Nahen Osten, die Missbrauch und häusliche Gewalt erfahren mussten und sich dagegen radikal auflehnten, läuft im Wettbewerb des renommierten Istanbul Film Festivals IKSV 2023 (7.–18.April 2023)
